Promptvorlagen und Hilfen für bessere Prompts
1. Einleitung: Was ist ein guter Prompt und warum ist er wichtig?
In der heutigen digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Bereiche unseres Lebens durchdringt, ist die Fähigkeit, effektiv mit diesen Systemen zu kommunizieren, von entscheidender Bedeutung. Ob Sie Texte generieren, Bilder erstellen, Daten analysieren oder Code schreiben – die Qualität der Ergebnisse hängt maßgeblich von der Qualität Ihrer Anweisungen ab. Diese Anweisungen nennen wir „Prompts“.
Ein Prompt ist im Grunde eine Anweisung oder Frage, die Sie einem KI-Modell geben, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen. Man könnte es mit der Kommunikation mit einem sehr intelligenten, aber auch sehr wörtlichen Assistenten vergleichen. Wenn Sie präzise und klare Anweisungen geben, erhalten Sie präzise und klare Ergebnisse. Sind Ihre Anweisungen vage oder mehrdeutig, werden die Ergebnisse wahrscheinlich unbefriedigend sein.
Warum ist ein guter Prompt so wichtig?
- Qualität der Ergebnisse: Ein gut formulierter Prompt führt direkt zu relevanteren, genaueren und nützlicheren Antworten. Er hilft der KI, Ihre Absicht besser zu verstehen und die gewünschte Ausgabe zu liefern.
- Effizienz: Durch präzise Prompts sparen Sie Zeit und Mühe, da Sie weniger Iterationen benötigen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Es reduziert das „Trial-and-Error“-Verfahren erheblich.
- Kreativität und Kontrolle: Gute Prompts ermöglichen es Ihnen, die KI gezielter zu steuern und ihre kreativen Fähigkeiten in die gewünschte Richtung zu lenken. Sie behalten die Kontrolle über den Output und können die KI als echtes Werkzeug zur Erweiterung Ihrer eigenen Fähigkeiten nutzen.
- Vermeidung von Bias und Fehlern: Klare Anweisungen können dazu beitragen, unerwünschte Vorurteile oder Fehler in den KI-Antworten zu minimieren, indem sie der KI helfen, den Kontext und die Nuancen Ihrer Anfrage besser zu erfassen.
Diese Seite soll Ihnen dabei helfen, die Kunst des Prompt-Engineerings zu meistern. Wir werden die Grundlagen behandeln, Ihnen praktische Vorlagen für verschiedene Anwendungsfälle an die Hand geben und häufige Fehler aufzeigen, die es zu vermeiden gilt. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die volle Leistungsfähigkeit von KI-Modellen auszuschöpfen und Ihre Produktivität und Kreativität zu steigern.
Lassen Sie uns eintauchen in die Welt der effektiven Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz.
2. Grundlagen des Prompt-Engineerings
Um effektive Prompts zu schreiben, ist es wichtig, einige grundlegende Prinzipien zu verstehen. Diese Prinzipien bilden das Fundament für jede Interaktion mit KI-Modellen und helfen Ihnen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Klarheit und Präzision.
Der wichtigste Aspekt eines guten Prompts ist seine Klarheit. Vermeiden Sie vage Formulierungen und Mehrdeutigkeiten. Jedes Wort zählt. Stellen Sie sich vor, Sie geben Anweisungen an jemanden, der Ihre Gedanken nicht lesen kann und nur das ausführt, was explizit gesagt wird.
Schlecht: "Schreib etwas über Hunde."
Gut: "Schreibe einen kurzen Absatz (ca. 100 Wörter) über die Vorteile der Hundehaltung für die psychische Gesundheit von Menschen. Konzentriere dich auf Stressabbau und Kameradschaft."
Spezifität
Je spezifischer Ihr Prompt ist, desto besser kann die KI Ihre Absicht verstehen und umsetzen. Geben Sie so viele relevante Details wie möglich an, einschließlich Kontext, Randbedingungen, gewünschte Länge, Stil und Ton.
Schlecht: "Fasse den Text zusammen."
Gut: "Fasse den folgenden wissenschaftlichen Artikel in drei Sätzen zusammen, wobei du dich auf die Hauptforschungsfrage, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse konzentrierst. Der Ton soll objektiv und informativ sein."
Rolle und Persona
Weisen Sie der KI eine Rolle oder Persona zu, um den gewünschten Stil und die Perspektive der Ausgabe zu steuern. Dies hilft der KI, sich in eine bestimmte Denkweise zu versetzen und die Antwort entsprechend anzupassen.
Schlecht: "Schreibe einen Marketingtext für ein neues Produkt."
Gut: "Du bist ein erfahrener Marketingexperte für nachhaltige Produkte. Schreibe einen überzeugenden Social-Media-Post für Instagram, der unser neues, umweltfreundliches Reinigungsmittel bewirbt. Verwende Emojis und Hashtags."
Format und Struktur
Definieren Sie klar das gewünschte Ausgabeformat. Möchten Sie eine Liste, eine Tabelle, einen Fließtext, einen Dialog oder etwas anderes? Die Angabe des Formats hilft der KI, die Informationen strukturiert zu präsentieren.
Schlecht: "Nenne mir die Hauptstädte Europas."
Gut: "Erstelle eine nummerierte Liste der 10 größten Hauptstädte Europas nach Einwohnerzahl, beginnend mit der größten. Gib jeweils den Namen der Stadt und das Land an."
Beispiele (Few-Shot Learning)
Für komplexere Aufgaben oder wenn Sie ein sehr spezifisches Ausgabeformat wünschen, können Sie der KI Beispiele (sogenanntes "Few-Shot Learning") geben. Dies zeigt der KI, wie die Eingabe aussieht und wie die entsprechende Ausgabe aussehen soll.
Prompt mit Beispiel:
"Ich möchte, dass du mir Produktbeschreibungen im folgenden Format gibst:
Produktname: [Name des Produkts]
Kurzbeschreibung: [Ein Satz]
Vorteile:
•[Vorteil 1]
•[Vorteil 2]
Generiere eine Produktbeschreibung für ein 'Smartes Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen'."
3. Prompt-Vorlagen für verschiedene Anwendungsfälle
Nachdem wir die Grundlagen des Prompt-Engineerings behandelt haben, wollen wir uns nun konkreten Anwendungsfällen widmen. Die folgenden Vorlagen dienen als Ausgangspunkt und können an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden.
Textgenerierung
KI-Modelle sind hervorragend geeignet, um eine Vielzahl von Texten zu generieren. Hier sind einige Vorlagen für gängige
Textarten:
Blogartikel/Absatz
Ziel: Einen informativen oder ansprechenden Blogartikel oder Absatz zu einem bestimmten Thema erstellen.
Vorlage:
Schreibe einen [Länge, z.B. 500 Wörter, 3 Absätze] langen Blogartikel über [Thema].
Der Artikel soll [Zielgruppe, z.B. Anfänger, Experten] ansprechen und [Ton, z.B. informativ, unterhaltsam, überzeugend] sein.
Füge folgende Schlüsselwörter ein: [Schlüsselwort 1, Schlüsselwort 2, ...].
Beziehe dich auf folgende Aspekte: [Aspekt 1, Aspekt 2, ...].
Beispiel:
Schreibe einen 300 Wörter langen Blogartikel über die Vorteile von Meditation für die Stressreduktion.
Der Artikel soll Berufstätige ansprechen und einen motivierenden Ton haben.
Füge folgende Schlüsselwörter ein: Achtsamkeit, Entspannung, Wohlbefinden.
Beziehe dich auf folgende Aspekte: Verbesserung der Konzentration, emotionales Gleichgewicht, besserer Schlaf.
E-Mail/Brief
Ziel: Eine professionelle oder persönliche E-Mail/einen Brief verfassen.
Vorlage:
Schreibe eine [E-Mail/Brief] an [Empfänger] bezüglich [Thema/Anliegen].
Der Ton soll [Ton, z.B. formell, informell, entschuldigend, dankbar] sein.
Füge folgende Informationen ein: [Information 1, Information 2, ...].
Beispiel:
Schreibe eine formelle E-Mail an den Kundenservice von XYZ GmbH bezüglich einer fehlerhaften Lieferung (Bestellnummer #12345).
Füge folgende Informationen ein: Produkt A wurde statt Produkt B geliefert, bitte um Ersatzlieferung und Abholung der Falschlieferung.
Social Media Post
Ziel: Einen kurzen, prägnanten und ansprechenden Social Media Post erstellen.
Vorlage:
Erstelle einen Social Media Post für [Plattform, z.B. Instagram, LinkedIn, Twitter] über [Thema/Produkt/Ereignis].
Der Post soll [Ton, z.B. inspirierend, humorvoll, informativ] sein.
Verwende [Anzahl] Emojis und [Anzahl] Hashtags.
Füge einen Call-to-Action hinzu: [Call-to-Action].
Beispiel:
Erstelle einen Social Media Post für LinkedIn über unser neues Webinar zum Thema "KI im Marketing".
Der Post soll informativ und professionell sein.
Verwende 2 Emojis und 3 Hashtags.
Füge einen Call-to-Action hinzu: Melden Sie sich jetzt an über den Link in unserer Bio!
Kreatives Schreiben (Gedicht, Geschichte)
Ziel: Ein kreatives Stück Text wie ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte generieren.
Vorlage:
Schreibe ein [Art des Textes, z.B. Gedicht, Kurzgeschichte] über [Thema/Motiv].
Der Text soll [Stil, z.B. romantisch, düster, humorvoll] sein und [Anzahl] Verse/Absätze umfassen.
Füge folgende Elemente ein: [Element 1, Element 2, ...].
Beispiel:
Schreibe ein Gedicht im Haiku-Stil (5-7-5 Silben) über den Herbst.
Der Text soll melancholisch sein.
Füge folgende Elemente ein: fallende Blätter, kalter Wind, Abschied.
Zusammenfassung/Extraktion
KI-Modelle sind sehr nützlich, um Informationen aus großen Textmengen zu verdichten oder spezifische Daten zu extrahieren.
Ziel: Einen Text zusammenfassen oder spezifische Informationen daraus extrahieren.
Vorlage:
Fasse den folgenden Text zusammen: [Text]
Der Fokus soll auf [Fokus, z.B. Hauptargumente, Schlüsselereignisse] liegen.
Die Zusammenfassung soll [Länge, z.B. 3 Sätze, 100 Wörter] lang sein.
Beispiel:
Fasse den folgenden Text zusammen: "Die globale Erwärmung ist ein langfristiger Anstieg der durchschnittlichen Temperatur des Erdsystems, der seit der vorindustriellen Zeit beobachtet wird, hauptsächlich aufgrund menschlicher Aktivitäten, insbesondere der Verbrennung fossiler Brennstoffe, die wärmespeichernde Treibhausgasemissionen freisetzen."
Der Fokus soll auf den Ursachen der globalen Erwärmung liegen.
Die Zusammenfassung soll 1 Satz lang sein.
Schlüsselwortextraktion
Ziel: Die wichtigsten Schlüsselwörter aus einem Text identifizieren.
Vorlage:
Extrahiere die [Anzahl] wichtigsten Schlüsselwörter aus dem folgenden Text: [Text]
Beispiel:
Extrahiere die 5 wichtigsten Schlüsselwörter aus dem folgenden Text: "Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Branchen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Finanzwesen. Maschinelles Lernen, ein Teilbereich der KI, ermöglicht es Systemen, aus Daten zu lernen und Vorhersagen zu treffen. Neuronale Netze sind dabei eine Schlüsseltechnologie."
Datenextraktion aus unstrukturiertem Text
Ziel: Spezifische Datenpunkte aus einem unstrukturierten Text in einem strukturierten Format extrahieren.
Vorlage:
Extrahiere die folgenden Informationen aus dem Text: [Text]
- [Information 1, z.B. Name]
- [Information 2, z.B. Adresse]
- [Information 3, z.B. Datum]
Gib die Informationen im JSON-Format aus.
Beispiel:
Extrahiere die folgenden Informationen aus dem Text: "Herr Max Mustermann, wohnhaft in der Musterstraße 123, 12345 Musterstadt, hat am 15. März 2025 einen Termin vereinbart."
- Name
- Adresse
- Datum des Termins
Gib die Informationen im JSON-Format aus.
Ideenfindung/Brainstorming
KI kann ein hervorragender Partner für Brainstorming und Ideenfindung sein, indem sie neue Perspektiven bietet und kreative Blockaden überwindet.
Ziel: Neue Ideen oder Lösungen für ein bestimmtes Problem generieren.
Vorlage:
Brainstorme [Anzahl] Ideen für [Thema/Problem].
Berücksichtige dabei [Aspekt 1, Aspekt 2, ...].
Der Fokus soll auf [Fokus, z.B. Innovation, Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit] liegen.
Beispiel:
Brainstorme 5 Ideen für umweltfreundliche Verpackungslösungen für Lebensmittel.
Berücksichtige dabei biologisch abbaubare Materialien und Wiederverwendbarkeit.
Der Fokus soll auf Innovation und Praktikabilität liegen.
Produktideen
Ziel: Neue Produktideen basierend auf bestimmten Kriterien entwickeln.
Vorlage:
Generiere [Anzahl] Produktideen für [Zielgruppe, z.B. junge Eltern, Technikbegeisterte].
Die Produkte sollen [Eigenschaft 1, Eigenschaft 2, ...] aufweisen und ein Problem lösen wie [Problem].
Beispiel:
Generiere 3 Produktideen für Senioren, die ihnen helfen, länger selbstständig zu Hause zu leben.
Die Produkte sollen einfach zu bedienen und sicher sein und ein Problem lösen wie die Sturzprävention.
Marketingstrategien
Ziel: Marketingstrategien für ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln.
Vorlage:
Entwickle eine Marketingstrategie für [Produkt/Dienstleistung] mit dem Ziel [Ziel, z.B. Markenbekanntheit steigern, Verkaufszahlen erhöhen].
Die Strategie soll [Kanal 1, Kanal 2, ...] umfassen und [Zielgruppe] ansprechen.
Beispiel:
Entwickle eine Marketingstrategie für eine neue mobile App zur Sprachlernung mit dem Ziel, 10.000 Downloads im ersten Monat zu erreichen.
Die Strategie soll Social Media Marketing und Influencer-Kooperationen umfassen und junge Erwachsene ansprechen.
Problemlösung
Ziel: Verschiedene Lösungsansätze für ein spezifisches Problem finden.
Vorlage:
Schlage [Anzahl] Lösungsansätze für das Problem [Problem] vor.
Berücksichtige dabei [Einschränkung 1, Einschränkung 2, ...].
Beispiel:
Schlage 3 Lösungsansätze für das Problem der hohen Mitarbeiterfluktuation in Callcentern vor.
Berücksichtige dabei die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Mitarbeitermotivation.
Code-Generierung/Erklärung
KI-Modelle können auch beim Programmieren helfen, sei es beim Generieren von Code-Snippets, beim Erklären komplexer
Funktionen oder beim Debugging
Ziel: Code generieren oder erklären.
Vorlage:
Generiere ein [Programmiersprache, z.B. Python, JavaScript] Code-Snippet, das [Funktion, z.B. eine Liste sortiert, eine API-Anfrage sendet].
Berücksichtige dabei [spezifische Anforderungen, z.B. Fehlerbehandlung, bestimmte Bibliotheken].
Beispiel:
Generiere ein Python Code-Snippet, das eine Liste von Zahlen aufsteigend sortiert.
Berücksichtige dabei, dass die Liste auch Duplikate enthalten kann.
Code erklären
Ziel: Einen vorhandenen Code-Abschnitt verständlich erklären.
Vorlage:
Erkläre den folgenden [Programmiersprache] Code Schritt für Schritt: [Code-Snippet]
Konzentriere dich auf [Aspekt, z.B. die Funktion jeder Zeile, die Gesamtlogik, mögliche Optimierungen].
Beispiel:
Erkläre den folgenden JavaScript Code Schritt für Schritt:
```javascript
function factorial(n) {
if (n === 0) {
return 1;
}
return n * factorial(n - 1);
}
console.log(factorial(5));
Konzentriere dich auf die Funktion jeder Zeile und die Gesamtlogik der rekursiven Funktion.
#### Fehlerbehebung
**Ziel:** Fehler in einem Code-Abschnitt identifizieren und beheben.
**Vorlage:**
Übersetzung/Umschreibung
KI-Modelle sind auch hervorragend geeignet, um Texte zu übersetzen oder umzuformulieren, um Klarheit oder einen anderen Stil zu erreichen.
Ziel: Einen Text von einer Sprache in eine andere übersetzen.
Vorlage:
Übersetze den folgenden Text von [Ausgangssprache] nach [Zielsprache]: [Text]
Berücksichtige dabei [Ton, z.B. formell, informell, technisch] und [Kontext, falls relevant].
Beispiel:
Übersetze den folgenden Text von Deutsch nach Englisch: "Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihre Anfrage."
Berücksichtige dabei einen formellen Ton.
Textumschreibung (Paraphrasierung)
Ziel: Einen Text umformulieren, um ihn klarer, prägnanter oder in einem anderen Stil zu gestalten.
Vorlage:
Formuliere den folgenden Text um: [Text]
Der neue Text soll [Ziel, z.B. prägnanter, verständlicher, in einem akademischen Stil] sein.
Beispiel:
Formuliere den folgenden Text um: "Aufgrund der Tatsache, dass die Wetterbedingungen sich rapide verschlechtert haben, war es uns leider nicht möglich, die geplante Außenveranstaltung wie ursprünglich vorgesehen durchzuführen."
Der neue Text soll prägnanter und direkter sein.
4. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Selbst mit den besten Absichten können Prompts fehlerhaft sein und zu unerwünschten Ergebnissen führen. Das Verständnis dieser häufigen Fallstricke ist entscheidend, um Ihre Prompt-Engineering-Fähigkeiten zu verbessern.
Zu vage Prompts
Einer der häufigsten Fehler ist es, der KI nicht genügend Informationen oder Kontext zu geben. Ein vager Prompt lässt der KI zu viel Interpretationsspielraum, was oft zu generischen, irrelevanten oder ungenauen Antworten führt.
Fehlerhaftes Beispiel: "Schreibe einen Text über Geschichte."
Problem:
Welche Geschichte? Welche Epoche? Welcher Stil? Die KI hat keine Ahnung, was Sie wirklich wollen.
Vermeidung:
Seien Sie spezifisch. Geben Sie Details zu Thema, Umfang, Stil, Zielgruppe und gewünschtem Ergebnis an. (Siehe Abschnitt 2: Spezifität).
Verbessertes Beispiel: "Schreibe einen kurzen Überblick (ca. 200 Wörter) über die Ursachen des Ersten Weltkriegs für Schüler der Mittelstufe. Der Ton soll informativ und leicht verständlich sein."
Zu lange Prompts
Obwohl Spezifität wichtig ist, kann ein Prompt auch zu lang und überladen sein. Das Hinzufügen von irrelevanten Informationen oder das Wiederholen von Anweisungen kann die KI verwirren und die Verarbeitung erschweren. Manchmal ist weniger mehr.
Fehlerhaftes Beispiel: "Ich brauche einen Text, der über die Vorteile von gesunder Ernährung spricht, aber nicht zu lang ist, vielleicht so 300 Wörter, und es sollte auch erwähnen, dass es gut für die Gesundheit ist und man sich besser fühlt, und es sollte auch um Vitamine gehen und wie wichtig sie sind, und auch, dass man viel Wasser trinken sollte, und es sollte für Leute sein, die anfangen wollen, sich gesünder zu ernähren, und es sollte motivierend sein."
Problem:
Der Prompt ist unstrukturiert, wiederholt sich und enthält zu viele lose Ideen.
Vermeidung: Strukturieren Sie Ihren Prompt klar. Verwenden Sie Stichpunkte oder Absätze, um verschiedene Anweisungen zu trennen. Konzentrieren Sie sich auf die Kernanforderungen und vermeiden Sie Redundanzen.
Verbessertes Beispiel: "Schreibe einen motivierenden Blogartikel (ca. 300 Wörter) über die Vorteile gesunder Ernährung für Anfänger. Behandle folgende Punkte: allgemeines Wohlbefinden, Bedeutung von Vitaminen und die Wichtigkeit von Hydration."
Widersprüchliche Anweisungen
Ein weiterer häufiger Fehler sind widersprüchliche Anweisungen innerhalb desselben Prompts. Dies kann die KI in einen Zustand der Verwirrung versetzen und zu inkonsistenten oder unsinnigen Ausgaben führen.
Fehlerhaftes Beispiel: "Schreibe einen sehr formellen Brief, aber verwende umgangssprachliche Ausdrücke und Abkürzungen."
Problem:
"Sehr formell" und "umgangssprachlich" widersprechen sich direkt.
Vermeidung: Überprüfen Sie Ihren Prompt auf logische Konsistenz. Stellen Sie sicher, dass alle Anweisungen miteinander vereinbar sind und die KI nicht in eine unmögliche Situation bringen.
**Verbessertes Beispiel:** "Schreibe einen formellen Brief an einen Geschäftspartner, in dem du dich für die Zusammenarbeit bedankst."
Fehlende Beispiele (wenn nötig)
Für Aufgaben, die ein sehr spezifisches Format oder einen bestimmten Stil erfordern, kann das Fehlen von Beispielen dazu führen, dass die KI das gewünschte Ergebnis nicht liefert, selbst wenn der Prompt ansonsten klar ist.
Fehlerhaftes Beispiel: "Extrahiere Namen und E-Mail-Adressen aus dem Text und gib sie in einem strukturierten Format aus."
Problem:
"Strukturiertes Format" ist zu vage. Soll es eine Liste sein? Eine Tabelle? JSON? Die KI könnte ein Format wählen, das für Sie unpraktisch ist.
Vermeidung: Wenn das Ausgabeformat kritisch ist, geben Sie ein oder mehrere Beispiele für die gewünschte Ein- und Ausgabe an (Few-Shot Learning, siehe Abschnitt 2).
Verbessertes Beispiel: "Extrahiere Namen und E-Mail-Adressen aus dem Text und gib sie im folgenden JSON-Format aus:
```json
[
{
"name": "[Name]",
"email": "[E-Mail]"
}
]
Text: [Hier den Text einfügen]"
5. Tipps und Tricks für Fortgeschrittene
Nachdem Sie die Grundlagen beherrschen und häufige Fehler vermeiden können, gibt es weitere Techniken, die Ihnen helfen, noch bessere und präzisere Ergebnisse von KI-Modellen zu erhalten.
Iteratives Prompting
Nicht jeder Prompt wird beim ersten Versuch perfekt sein. Oft ist es effektiver, mit einem einfachen Prompt zu beginnen und diesen schrittweise zu verfeinern, basierend auf den Antworten der KI. Dies ist besonders nützlich bei komplexen Aufgaben.
Vorgehen:
- Starten Sie einfach: Geben Sie der KI eine grundlegende Anweisung.
- Analysieren Sie die Antwort: Bewerten Sie, was gut war und was verbessert werden muss.
- Verfeinern Sie den Prompt: Fügen Sie Details hinzu, korrigieren Sie Missverständnisse oder ändern Sie den Stil.
- Wiederholen Sie: Fahren Sie fort, bis Sie das gewünschte Ergebnis erhalten.
Beispiel:
Prompt 1: "Schreibe einen Artikel über Klimawandel."
Antwort 1: Zu allgemein.
Prompt 2: "Schreibe einen Artikel über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Europa. Konzentriere dich auf die letzten 10 Jahre."
Antwort 2: Besser, aber noch nicht spezifisch genug.
Prompt 3: "Schreibe einen informativen Artikel (ca. 500 Wörter) für ein Fachmagazin über die spezifischen Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau in Frankreich in den letzten 10 Jahren. Nenne konkrete Beispiele für Anpassungsstrategien."
Chain-of-Thought Prompting
Bei komplexen Problemen, die mehrere Schritte erfordern, kann es hilfreich sein, die KI anzuweisen, ihre Denkprozesse offenzulegen. Dies wird als "Chain-of-Thought Prompting" bezeichnet und verbessert die Fähigkeit der KI, komplexe Aufgaben zu lösen, indem sie die Zwischenschritte explizit macht.
Vorgehen: Fügen Sie Formulierungen wie "Denke Schritt für Schritt nach" oder "Erkläre deine Überlegungen" hinzu.
Beispiel:
Frage: Wenn ein Zug um 8:00 Uhr von Stadt A abfährt und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h fährt, und ein anderer Zug um 9:00 Uhr von Stadt B abfährt und mit 120 km/h fährt. Die Städte sind 500 km voneinander entfernt. Wann und wo treffen sich die Züge?
Denke Schritt für Schritt nach, um die Lösung zu finden.
Die KI wird dann nicht nur die Antwort geben, sondern auch den Rechenweg aufzeigen, was die Genauigkeit erhöht und die Nachvollziehbarkeit verbessert.
Negative Prompting
Manchmal ist es einfacher zu beschreiben, was Sie nicht wollen, als was Sie wollen. Beim "Negative Prompting" weisen Sie die KI an, bestimmte Elemente oder Stile zu vermeiden. Dies ist besonders nützlich in der Bildgenerierung, kann aber auch bei Texten angewendet werden.
Vorgehen: Verwenden Sie Formulierungen wie "Vermeide", "Nicht enthalten", "Ohne" oder "Kein/e".
Beispiel (Text):
Schreibe einen Artikel über die Vorteile von Home-Office, aber vermeide es, die Nachteile zu erwähnen.
Beispiel (Bildgenerierung, konzeptionell):
Ein majestätischer Löwe in der Savanne, bei Sonnenuntergang. Negativer Prompt: verschwommen, unscharf, Cartoon, traurig.
Temperatur und Top-P (Kurze Erklärung der Parameter)
Viele KI-Modelle bieten Parameter wie "Temperatur" und "Top-P" an, die die Kreativität und Vielfalt der generierten Antworten steuern. Ein grundlegendes Verständnis dieser Parameter kann Ihnen helfen, die Ausgabe feiner abzustimmen.
Temperatur: Dieser Parameter steuert die Zufälligkeit der Ausgabe. Ein höherer Wert (z.B. 0.8-1.0) führt zu kreativeren und vielfältigeren, aber potenziell weniger kohärenten Antworten. Ein niedrigerer Wert (z.B. 0.2-0.5) erzeugt konservativere und fokussiertere, aber weniger originelle Ergebnisse. Für faktische Inhalte ist eine niedrige Temperatur oft besser, für kreatives Schreiben eine höhere.
Top-P (Nucleus Sampling): Dieser Parameter wählt die Wörter aus einem Wahrscheinlichkeitsverteilung aus, deren kumulative Wahrscheinlichkeit einen bestimmten Schwellenwert (P) nicht überschreitet. Ähnlich wie die Temperatur beeinflusst Top-P die Vielfalt der Ausgabe. Ein niedrigerer Top-P-Wert führt zu einer fokussierteren und weniger überraschenden Ausgabe, während ein höherer Wert mehr Vielfalt zulässt.
Die genaue Anwendung dieser Parameter hängt vom jeweiligen KI-Modell und der verwendeten Schnittstelle ab. Es lohnt sich jedoch, mit ihnen zu experimentieren, um die gewünschte Balance zwischen Kreativität und Präzision zu finden.
6. Fazit und nächste Schritte
Die Fähigkeit, effektive Prompts zu schreiben, ist eine Schlüsselkompetenz in der Ära der Künstlichen Intelligenz. Sie ermöglicht es Ihnen, das volle Potenzial von KI-Modellen auszuschöpfen und sie als leistungsstarke Werkzeuge für Ihre Arbeit und Kreativität zu nutzen.
Wir haben in diesem Leitfaden die wichtigsten Aspekte des Prompt-Engineerings behandelt:
• Die Bedeutung klarer und präziser Kommunikation mit KI-Modellen.
• Grundlegende Prinzipien wie Spezifität, Rollenzuweisung und Formatierung.
• Praktische Prompt-Vorlagen für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, von der Textgenerierung bis zur Code-Erklärung.
• Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt, um Frustration zu minimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Fortgeschrittene Techniken wie iteratives Prompting, Chain-of-Thought und Negative Prompting, die Ihnen helfen, noch komplexere Aufgaben zu meistern.
Ihre nächsten Schritte:
Das Wichtigste beim Prompt-Engineering ist das Experimentieren. Nehmen Sie sich die Zeit, die verschiedenen Vorlagen und Techniken auszuprobieren. Spielen Sie mit den Parametern, variieren Sie Ihre Formulierungen und beobachten Sie, wie die KI reagiert. Jedes KI-Modell hat seine Eigenheiten, und durch praktische Anwendung werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie Sie die besten Ergebnisse erzielen.
Betrachten Sie KI nicht als eine Blackbox, sondern als einen interaktiven Partner. Je besser Sie Ihre Anweisungen formulieren, desto intelligenter und nützlicher wird dieser Partner für Sie sein.
Brauchen Sie weitere Unterstützung?
Wenn Sie tiefer in das Thema eintauchen möchten, spezifische Herausforderungen haben oder maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen suchen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich für eine persönliche Beratung, um zu erfahren, wie Sie KI-Technologien optimal in Ihre Strategie integrieren können.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten – mit klaren Prompts und intelligenten Lösungen!